Treffpunkt für alle.
Dort gibt es während der Landesgartenschau durchgehend ein tolles Programm, z. B.:
- Ausstellungen zu verschiedenen Themen
- Vorträge und Workshops zu Umwelt-, Natur- und Klimaschutz zusammen mit Naturschutzverbänden
- Kunst und Kultur mit vielen lokalen Künstlerinnen und Künstlern
- Uvm
Dieser Vorgarten ist immer ein echter Hingucker – nicht nur in schönster Sommer-Blüte.
Hier ein origineller „Keith Haring“-Hauseingang Nach Auskunft der Eigentümer ist dies ein kreati- ves Werk eines Au Pairs der Familie.
Ein wunderschöner buntenr Herbstgarten. Mit dem Apell der Einsender: Igel haben es immer schwerer in unserer aufgeräumten und eingezäunten Umgebung zu überleben. Lücken in Zäunen sind so wichtig!
Aus der T(r)aubenstr / Ecke Zaunkönigring hat uns dieses Herbstbild erreicht - den Sprachwitz versteht man nur in der passenden Jahreszeit...
Aus der Dorfstraße in Kirchheim stammt dieses Bild mit prächtigen Kürbissen, Insektenhotel und Herbstblumen - auch bei trübem Wetter ein wunderschön leuchtender Anblick
Im Dichterviertel in Heimstetten überstrahlt für kurze Zeit im Herbst der wilde Wein mit seinen kräftigen Farben sogar die Blütenpracht im Garten darunter.
Ein leuchtender Apfelbaum in der Abendsonne – ein seltener Anblick in den meist kleinen Vorgärten unserer Gemeinde.
Eine Garagen-Sonnenblume in Heimstettens Mitte leuchtet auch im tiefsten Winter allen entgegen – so einfach hält man die Erinnerung an wärmere Tage wach. Mit ein bisschen Farbe, Freude und Fantasie sind schon auf vielen Garagentoren in der Gemeinde wahre Kunstwerke entstanden.
An kalten grauen Wintertagen erfreut uns der bunte Zaun am Haus für Kinder „Am Schlehenring“ im Lindenviertel ganz besonders.
Noch Anfang November erstrahlte dieser Balkon voller Geranien in Heimstetten – eine Erinnerung an den schönen langen Herbst 2022.
Ein Photo vom Heimstettner Lieblingsplätzchen einer KiMi-Leserin: „Der kleine verwunschenen Waldgarten in der Hauptstrasse steht jetzt voller Winterlinge. Viele Menschen die vorübergehen, bleiben kurz stehen, um den zarten Anblick zu genießen und kurz alle Sorgen zu vergessen.
Das ist nur möglich, weil man hier nicht vom lichtdurchfluteten Golfrasen und gestutzten Bäumen träumt, sondern diese kleine wilde unaufgeräumte Gartenschönheit respektiert.
Die Bürgergärten machen die LGS zur Mitmach-Gartenschau. 45 Bürgergarten-Parzellen wurden in der Sphäre „Garten“ zum gemeinsamen Garteln vergeben. 2024 sind die „Bürgergärten“ Teil der Ausstellung und werden mit Info- und Pflanztafeln in das Programm der LGS integriert.
Angelegt wurden Nutzgärten für Selbstversorger oder Blühgärten (z.B. Staudengärten). Los ging’s mit dem „Angarteln“ am 6. Mai 2023, damit zur LGS 2024 schon vieles grünt und blüht.
Hinweis: Nach dem 31.10.2024 gehen die Bürgergärten in die Verantwortung des Freundeskreises der Landesgartenschau Kirchheim e.V. über. Der Freundeskreis entscheidet über die Verlängerung der Nutzungserlaubnis für die bereits angelegten Bürgergärten bzw. über die Neuvergabe oder Weitergabe der Parzellen.
Mitglieder des Freundeskreises und Nachbarn von Jürgen Brecht haben eine Patenschaft für gemeindeeigene Flächen am Straßenrand abgeschlossen. Die Bepflanzung fand in einem großen Event am 17. Juni 2023 statt.
An den prachtvollen Frühlingsblüten in diesem Kirchheimer Garten erkennt man den besonders geschickten grünen Daumen von Mitgliedern des „Gartenbauvereins“.
Die Fläche eines kleinen Vorgartens in Heimstetten wurde hier durch einem Steingarten kunstvoll vergrößert. So konnte die beeindruckende Vielfalt an Frühlingsblumen noch gesteigert werden.
Die Mohn und Kornblumen - Pracht am Bauzaun zwischen Collegium und GyKi-Neubau weckt jetzt schon die Vorfreude auf eine bunte Landesgartenschau 2024 in unserer Gemeinde.
Die Ortsmitte von Hausen mit neuem Maibaum, Blumenpyramide und mit Rosen bewachsenem Pumphaus besticht mit leuchtenden Farben.
Weiß-graue Gebäudewände oder Garagentore sind wunderbare Flächen, um Südsee, Dschungel oder sonstwas Buntes in unsere oft eintönige Gebäudewelt zu holen. Am Schlehenring kann man bereits einige solcher Garagen-Kunstwerke entdecken. Und vielleicht regt es ja sogar den einen oder anderen zum Nachahmen an. Wir lassen uns gerne überraschen!
Vormittags beschattet von der heimischen Hainbuche, und ab mittags bis abends im Sonnenverlauf beschienen, so konnte sich das exotische Pflänzchen, welches aus China stammt, recht gut entwickeln. Ein Ginkobaum wird bis 1000 Jahre alt und seine Geschichte beginnt vor 300 Mio. Jahren. Er gilt als ältestes lebenden Fossil und seine Extrakte können sogar bei Demenz helfen.
Auch alte Holztüren werden zum Blickfang, wenn sie sommerlich bunt gestaltet sind. Hier geben leuchtende Mohnblumen einen Hinweis auf den Straßennamen in Heimstetten.
Immer wieder entdeckt man in den meist eintönig weiß-grau-braunen Garagenhöfen auch wahre Kunstwerke – wie hier an einem Garagentor in der Westendstr. In Kirchheim. Was hier wohl dem Künstler als Inspirationsquelle gedient hat?
Seit über 20 Jahren stellt die Familie Stocker an der Hausackerstraße Parzellen zum biologischen Anbau von Gemüse, Kräutern, Blumen und Beeren zur Verfügung. Inzwischen sind hier schon über 50 Pächter durch die Gartenarbeit zu einer tollen Gemeinschaft verschiedener Nationen zusammengewachsen. Nicht nur die Pächter sondern auch viele Insekten, Hasen und Rehe, Frösche und Kröten und leider auch so manche Schnecke genießen die Früchte der Arbeit.
In der Frühlingswiese zwischen Bajuwarenstraße und Vogelsiedlung leuchten viele kleine Blumeninseln wie Ostereier im frischen Grün.
© Copyright Freundeskreis Landesgartenschau Kirchheim e.V. - Copyright des Plans DIBAG und mit freundlicher Unterstützung durch die DIBAG